Wasserwerte messen im Meerwasseraquarium

Das Testen von Meerwasser ist das A und O in der Aquaristik. Meerwasser besteht aus vielen Elementen, die von den Tieren die im Wasser leben verbraucht oder produziert werden. Nur das Gleichgewicht der Elemente macht den Lebensraum „Aquarium“ überhaupt möglich. Doch was genau testen, wie und warum? In diesem Beitrag erklären wir, welche Wasserwerte wir im Meerwasseraquarium testen, wann und wie oft.

Inhalt

Wasserwerte - Wassertests im Aquarium

Übersicht der Elemente im Meerwasser und wann man sie testet:

Elementarwerte sind die wichtigsten Werte:

  1. Magnesium (kurz Mg)
  2. Calcium (kurz Ca)
  3. Phosphat (kurz PO4)
  4. Nitrat (kurz NO3)
  5. Karbonathärte (kurz KH)
  6. Salzdichte
  7. Temperatur
 
Karbonathärte und die Temperatur misst man bestenfalls täglich. Alle anderen Elementarwerte werden einmal pro Woche getestet.
 

Weitere Elemente:

  1. Physikalische- Chemische Grundwerte wie z.B. ph Wert, Salinität CO2 Gehalt uvm
  2. Makroelemente Kalkhaushaltelemente und Halogene wie z.B. Chlor, Natrium Fluorid, Brom, Bor uvm.
  3. Markonährstoffe: wie z.B. Silicium, Silikat uvm.
  4. Spurenstoffe und Mikronährstoffe wie z.B. Zink, Kupfer, Nickel, Mangan, Eisen uvm.
  5. Sonstige Spurenelemente und potentielle Schadstoffe wie z.B. Barium, Aluminium, Zinn, Silber, Selen, Titan uvm.
 
Diese Elemente werden aller 4-6 Wochen durch einen kleinen oder großen ICP Labortest überprüft.

Warum soll man Wasserwerte testen?

Für alle Lebewesen sind die Wasserwerte ausschlaggebend: Ob sich Tiere wohl fühlen, gesund bleiben, wachsen können oder fortpflanzen können, Algen überhand nehmen, das alles und noch viel mehr entscheidet die richtige Wasserqualität. Passen die Wasserwerte nicht oder stehen diese im falschen Verhältnis kommt es zu vielerlei Problemen: Fische werden krank oder sterben, Korallen wachsen nicht mehr, verblassen oder sterben ab, Parasiten vermehren sich, Algen zeigen sich oder „unerwünschte Bakterien“ nehmen plötzlich das gesamte Riff ein.

Oft werden kurzerhand alle möglichen Dinge dosiert um möglichst rasch entgegen zu wirken. Wobei keinerlei Grundlage vorhanden ist. Diese Grundlage schafft nur: Der regelmäßige Wassertest.

Selbstständiges Testen der Grundelemente

Calcium

Für Korallen und andere Tiere ist Calcium eines der wichtigsten Elemente im Meerwasser. Calcium stellt u.a. die Grundlage für das Korallenskelett dar.

Getestet wird via: Tröpfchentest

Sollwert im gemischten Riffaquarium: 440 mg/L

Abweichung führt zu: Störungen im Wachstum von Lebewesen und in der Stabiltiät der Elemente in der Salinitätslinie, Gewebablösungen bei Korallen.

Calcium erhöhen: durch höher Dosierung des Bestandteils „Calcium“ im Versorgungssystem (wie z.B. Balling Light)

Calcium senken: Durch auslassen von „Calcium“ im Versorgungssystem (z.B. Balling Light) und anschließender Senkung der Dosiereinheit oder Teilwasserwechsel bei stark abweichenden Werten

Magnesium

Magnesium ist bei verschiedenen tierischen Meeresorganismen und Kalkalgen wichtig für das Wachstum.

Getestet wird via: Tröpfchentest

Sollwert im gemischten Riffaquarium: 1350 mg/L

Abweichung führt zu:  chemisches Ungleichgewicht in der Kalkversorgung, Gewebeauflösungen, Ausbleichen von Korallen

Magnesium erhöhen: durch höher Dosierung des Bestandteils „Magnesium“ im Versorgungssystem (wie z.B. Balling Light))

Magnesium senken: Durch auslassen von „Magnesium“ im Versorgungssystem (wie z.B. Balling Light) und anschließender Senkung der Dosiereinheit, bei starken Abweichungen Teilwasserwechsel

Karbonathärte

Die Karbonathärte bildet im Zusammenspiel mit der Salinität, Calcium und Magnesium die Kalkversorgung im Aquarium. Auch sie ist ein wichtiger Messwert im Bereich der Aquaristik.

Getestet wird via: Tröpfchentest

Sollwert im gemischten Riffaquarium: 8,0 dKH

Abweichung führt zu:  Reduktion des Wachstums oder Auflösen von Korallengewebe, Instabilität durch sinkenden phWert.

Karbonathärte erhöhen: durch höher Dosierung des Bestandteils „Karbonathärte“ im Versorgungssystem (z.B. Balling Light)

Karbonathärte senken: Durch auslassen von „Karbonathärte“ im Versorgungssystem (z.B. Balling Light) und anschließender Senkung der Dosiereinheit, bei starken Abweichungen Teilwasserwechsel

Phosphat

Phosphor bzw. das für die Aquaristik relevante Orthophosphat in der wichtgste Nährstoffwert im Aquarium. Hier geht es vor allem um die Stabilität, die Geringhaltung und das Verhältnis zu Nitrat.

Getestet wird via: Tröpfchentest

Sollwert im gemischten Riffaquarium: 0,04mg/L

Abweichung führt zu:  Gewebeablösungen, Algenwuchs, Wachstumsstop, schlechte Farben,

Phosphat erhöhen: Phosphaterhöher z.B. Elementals P, höherer Fischbesatz, leichte Erhöhung der Futtermenge (Fische/Korallen)

Phosphat senken: weniger Füttern + qualitativ hochwertiges Futter füttern, Teilwasserwechsel, Phosphat – Adsorber, Filtermedien kontrollieren (Abschäumer etc.), 

Nitrat

Nitrat und Phosphat stellen einen wichtigen Nährstoff im Riffaquarium dar. Vor allem das Verhältnis zueinadner ist zur erfolgreichen Pflege relevant.

Getestet wird via: Tröpfchentest

Sollwert im gemischten Riffaquarium: 4 mg/L

Abweichung führt zu:  Algenwuchs, Gewebeablösungen, Wachstumsstop + schlechte Farben von Korallen

Nitrat erhöhen: Nitrat Erhöher z.B. Dosierung Elementals N, Erhöhung des Fischbesatzes, leichte Erhöhung der Futtermenge (Fische/Korallen)

Nitrat senken: weniger Füttern + qualitativ hochwertiges Futter füttern, Teilwasserwechsel, Nitrat – Adsorber, Filtermedien kontrollieren (Abschäumer etc.), 

Salzgehalt

Die Salzdichte (Salinität) sagt aus wie viel Gramm Salz sich auf einen Liter Wasser befinden. Sie ist ein besonders wichtiger Messwert, weil sie indirekt auch die Konzentration aller im Wasser vorhandenen Stoffe definiert und für sie letztlich die Messgröße darstellt.

Getestet wird via: Spindel oder Refraktometer

Sollwert im gemischten Riffaquarium: 33-35 ppt (Gramm/Liter)

Abweichung führt zu:  Schlechtes Wachstum, Farbverlust, fehlendes öffnen von Polypen

Salzdichte erhöhen: Zugabe von ensprechendem Meerwassersalz, Teilwasserwechsel, oder auffüllen des Verdunstungswasser mit Meerwasser

Salzdichte senken: Teilwasserwechsel mit Osmosewasser

Temperatur

Die Temperatur ist gerade im Sommer wichtig täglich zu beobachten. Hierbei sind die Fische eher unempfindlich, wobei Korallen sofort mit Korallenbleiche – sowie mit dem Absterben von Polypen innerhalb von Minuten reagieren.

Getestet wird via: digitalem Thermometer (zeigt nicht nur Temeratur sondert steuert Kühler und Heizer je nach Abweichung an, normalen Thermometer

Sollwert im gemischten Riffaquarium: 25  Grad

Abweichung führt zu:  Absterben von Korallen, Korallenbleiche, Sterben vom Fischbestand aufgrund des Auflösens von Korallen

Temperatur erhöhen: durch Aquarium Heizstab

Temperatur senken: Lüfter auf dem Aquarium (Absenkung der Temperatur durch Oberflächen Belüftung) oder Klimageräte

Der ICP Labortest

Über den ICP Labortest erhalten Sie einen schnellen und einfachen Überblick über bis zu  90 verschiedene Messwerte. Ihr eingeschicktes Meerwasser wird durch das Labor geprüft und Sie erhalten die Ergebnisse Ihrer Proben sowie Dosier- und Handlungsempfehlungen per EMail zurück. Wir empfehlen den Labortest von Fauna Marin oder Triton alle 4 – 6 Wochen.

Vorgehensweise:

  1. Bestellen Sie sich einen ICP Test nach Wunsch.
  2. Entnehmen Sie wie nach Herstellerangabe ihr Aquariumwasser
  3. Kennzeichnen Sie wie nach Herstellerangabe Ihre Proberöhrchen
  4. Schicken Sie diese an das Labor
  5. ca. 1 – 2 Tage später erhalten Sie per Email Ihr Testergebnis sowie Dosier- und Handlungsempfehlungen
     
Weitere Artikel zum Thema Meerwasseraquaristik: