Was braucht man für ein Meerwasseraquarium?

Inhalt

Sie wünschen sich eine eigene kleine Unterwasserwelt für Ihr Zuhause? Eine Tasse Kaffee genießen und ganz entspannt das bunte Treiben der Fische beobachten? Oder sich in alten Urlaubserlebnisse schwelgen und dabei die Seele nochmal richtig baumeln lassen?

Dann gehört ein Aquarium auf jedenfall zu Ihrem Lieblingsplatz!

Hier erklären wir Ihnen kurz und knapp was Sie für ein Meerwasseraquarium benötigen. Detailierte Informationen zu einzelnen Themenbereichen finden Sie in weiteren Beiträgen zu Riff und Tiere. Hier ein Kurzvideo zu unten stehenden Detailinfos:

Überblick was ich für mein Meerwasseraquarium benötige

  1. Lebewesen
  2. Aquarium
  3. Filtertechnik
  4. Licht
  5. Sand/Riff
  6. Wasser

Lebewesen

Vorerst war die Frage nach den Lebewesen mein letzter Punkt in der Agenda. Aber eigentlich baut die Wahl des Aquariums, Technik und Riff auf die Entscheidung welches Tier gepflegt werden soll auf. Und ja! Es gibt Unterschiede in der Ausstattung und Technik aber mit diesem Beitrag wollen wir uns ganz auf ein gemischtes Riffaquarium konzentrieren. Hierzu gehören für uns:

Korallen:

Unterschiedlichster Art, ob Weichkorallen, Anemonen, SPS Korallen oder LPS Korallen so wie ein „typisches“ Korallenriff eben aussieht.

Fische:

Möglichst bunt und von jedem etwas.

Niedere Tiere:

Seestern, Seeigel, Schnecke und Co. die Kleinen Kreaturen mit ganz viel Wirkung aufs Gesamtsystem dürfen in einem Riffaquarium nicht fehlen!

gobiodon_okinawae

Das Aquarium

Welches Aquarium?

Gerade wenn man mit diesem Hobby beginnt empfehlen wir ein Aquariumset zum Beispiel von dem namhaften Hersteller Red Sea. Dieses Sets beinhaltet bereits viele technische Geräte. Auch ein Aquarium nach Maß für Ihren Lieblingsschrank ist über uns möglich.

Welche Größe?

Grundsätzlich kann das Aquarium jede Größe haben, leichter ist es mit ca 250 Liter zu starten. Es gilt das Gleiche wie beim Süßwasser: Je größer das Becken, umso stabiler der sich darin befindliche Kreislauf des Lebens. Das Meerwasseraquarium kann auch aus einem alten Süßwasseraquarium entstehen.

Platz?

Am besten stellt man das Aquarium an einen Platz wo man es gut beobachten kann und sich keine direkte Sonneneinstrahlung befindet. Auch als „luftigen“ Raumteiler sind Aquarien gut geeignet. Auf jedenfall ist darauf zu achten, dass für Aquarium und Technik ein Stromanschluss vorhanden sein muss.

Filtertechnik

Unterhalb des Aquariums im sogenannten „Technikschrank“ befindet sich die Technik die benötigt wird, um das Wasser sauber zu halten. Mit dazu gehört ebenfalls die Strömungspumpen die sich im Aquarium befinden und eine gute Zirkulation ermöglichen.

Filtertechnik die immer benötigt wird:

Filterbecken:

Es gibt verschiedenste Filtertechniken. Grundsätzlich könnte ein Aquarium auch mit bestehendem Außenfilter (Süßwasser) laufen. Der Inhalt des Filters wird entsprechend mit Materialen der Meerwasseraquaristik ausgetauscht. Üblich ist im Meerwasser ein sogenanntes Filterbecken. Das steht unter dem Aquarium und stellt einen großen offenen Filter aus Glas da. Hier ist der Vorteil, dass man die gesamte Technik nach unten packen kann um im Aquarium nicht unnötig viel davon zu haben.

Förderpumpe:

Sie befördert das schmutzige Wasser vom Aquarium in das Filterbecken und das gefilterte Wasser wieder zurück ins Aquarium.

Eiweisabschäumer:

Ein Eiweisabschäumer absorbiert Eiweiß (Dreck) im Becken und verringert ständiges Wasserwechseln bzw. das „Saubermachen“. Man kennt dies aus der Süßwasseraquaristik wo das Becken umständlich gereinigt werden muss. Das Absaugen von Dreck übernimmt in der Meerwasseraquaristik der Eiweisabschäumer.

Heizstab:

Dieser wird benötigt, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu regeln. Die optimale Temperatur beträgt wie beim Süßwasser ca. 25 Grad.

Strömungspumpen:

Strömungspumpen werden im Aquarium befestigt und sorgen für genügend Zirkulation im Aquarium.

Optionale Filtertechnik

UV Lampe/Ozon Gerät:

Beide Geräte dienen dazu unerwünschte Bakterien abzutöten. Diese Geräte können bei sehr empfindlichen Fischen oder kranken Fischen eingesetzt werden.

Kalkreaktor:

Ein Kalkreaktor muss nur sein, wenn man große Mengen an Steinkorallen pflegen möchte. Er versorgt die Korallen mit ausreichend natürlichem Kalk und kann im Filterbecken integriert werden.

Licht

Für bestimmte Tiere in der Meerwasseraquaristik spielt Licht eine sehr große, bei anderen Tieren eine geringere Rolle. Da wir aber wieder von einem normalen Riffaquarium sprechen, reichen normale T5 oder T8 in der Regel nicht aus.

Das richtige Licht ist ganz entscheidend für die Pflege von Korallen.

Da sich Korallen überwiegend durch Licht ernähren, aber auch die fluoreszierende Wirkung der Korallen bei der Betrachtung im Licht verändert, ist  neusten LED Technik für Meerwasseraquaristik bestens geeignet.

Diese werden in der Regel passend zum und mit dem Aquarienset angeboten, können mit dem Handy verbunden werden und imitieren sogar Sonnenauf- und Untergänge, simulieren Gewitter oder erzeugen die typischen Unterwasserkringel die das Riff mit seinen ganzen Facetten zeigt.

Sand und Riff

Bei einem Riffaquarium darf natürlich Sand und der Riffaufbau nicht fehlen. Durch den richtigen Aufbau lassen sich Tiefenwirkung, verschiedene Reviere für spätere Lebewesen aber auch das optische empfinden herausarbeiten.

Sand:

Hier gibt es verschiedene Körnungen von unterschiedlichen Herstellern. Die Wahl des Sandes treffen immer die jeweiligen Lebewesen die später darin gepflegt werden

Riff:

Dies kann ganz nach Ihren Wünschen aufgebaut werden und je nach späteren Fischbesatz variieren. In der Regel entsteht ein Riff aus lebenden Steinen, Riffkeramik und/oder Real Reef Rock.

Wasser

Das richtige Wasser ist für alle Lebewesen unter Wasser, wie unsere Luft zum Atmen. Daher ist die „Pflege“ des Wassers im Aquarium das A und O. Und auch die Entscheidung für das richtige Aquarium Wasser. Hierfür gibt es 2 Möglichkeiten:

Angereichertes Salzwasser:

Angereichertes Salzwasser besteht aus Osmosewasser (destailiertes Leitungswasser) und ein Meersalz von namenhaften Hersteller.

Natürliches Meerwasser:

Natürliches Meerwasser kommt direkt aus dem Meer.

Résumé

Sie sehen schon, auch in der Meerwasseraquaristik gibt es sowohl einfach zu pflegende und kostengünstige Becken, als auch sehr anspruchsvolle Steinkorallenbecken. Ähnlich wie bei der Auswahl eines Autos, kann man sich für mehr oder weniger Technik entscheiden. Wichtig ist nur, worauf Sie Wert legen, welche Tiere Sie am Ende als Ihr Eigen nennen möchten.

Wir möchten Ihnen mit unseren Beiträgen, wichtige Punkte verdeutlichen und uns als Ihr Kompetenzzentrum für Meerwasseraquaristik vorstellen. Sicherlich gibt es zu dem ein oder anderen Thema auch unterschiedlichste Meinungen oder Dinge können noch detaillierter erklärt werden. Wir haben uns auf das Wesentlichste konzentriert und beraten Sie gerne in unserem Aquaristik Geschäft ausführlicher.

Unser Ziel ist, dass Sie Freude und Spaß an Ihrem Aquarium haben und am Abend bei einem Glas Wein den Alltag für eine Weile vergessen.

Weitere Artikel zum Thema Meerwasseraquaristik: